Stellungnahmen
12.02.25

Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat sich die BAG WfbM mit einem Appell an die Politik gewendet.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
07.02.25
Die BAG WfbM nimmt Abschied von einem prägenden Gestalter der Werkstätten für behinderte Menschen.
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Wilfried Windmöller (* 12. Juni 1938 in Osnabrück † 5. Februar 2025 in Osnabrück), der sich zeitlebens mit herausragendem Engagement für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen eingesetzt hat. [mehr]
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Wilfried Windmöller (* 12. Juni 1938 in Osnabrück † 5. Februar 2025 in Osnabrück), der sich zeitlebens mit herausragendem Engagement für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen eingesetzt hat. [mehr]
Politik
06.02.25
Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Die BAG WfbM hat die Wahlprogramme der derzeit relevantesten Parteien analysiert und die Positionen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben sowie zu angrenzenden Themen zusammengefasst.
[mehr]
Arbeitswelt
06.02.25

Im Rahmen des Projektes KI-Kompass Inklusiv bieten die BAG WfbM und ihre Projektpartner interessante Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Übersetzung von Texten in Leichte und einfache Sprache. Die dreiteilige Veranstaltungsreihe startet am 18. Februar 2025.
[mehr]
Bildung
03.02.25

Das Forschungsprojekt „Gemeinsam Perspektiven schaffen“ (GPS) der BAG WfbM schreitet weiter voran. Heute startet die bundesweite Erhebung zu den Angebotsformen tagesstrukturierender Maßnahmen für den Personenkreis Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
Bild: © Universität zu Köln
[mehr]
Arbeitswelt
30.01.25
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Statistik der durchschnittlichen monatlichen Arbeitsentgelte der Beschäftigten im Arbeitsbereich von Werkstätten für behinderte Menschen für das Jahr 2023 veröffentlicht.
[mehr]
Panorama
27.01.25
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Werkstätten treten für Vielfalt und Veränderung ein

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus heute ruft die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) dazu auf, für Vielfalt einzutreten. Der Verband fordert außerdem, dass die nächste Bundesregierung die Weiterentwicklung der Werkstattleistung zügig angehen muss.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
20.01.25

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) hat mit Dr. Alexander Classen seit Jahresbeginn eine neue Geschäftsleitung. Er tritt damit die Nachfolge von Kathrin Völker an, die nach 13 Jahren als Geschäftsführerin die BAG WfbM verlassen hat. Dr. Classen berichtet an den fünfköpfigen Vorstand um die Vorsitzende Andrea Stratmann.
Bild: © BAG WfbM/Sera Z.Kurc Photography
[mehr]
Arbeitswelt
14.01.25
Seit dem 1. Januar 2025 ist die aktuelle Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung in Kraft. Sie bestimmt die Rechengrößen, die für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht in der Sozialversicherung gelten. Dies sind beispielsweise die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung.
[mehr]
Arbeitswelt
13.01.25

Ab sofort können sich Werkstätten und Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes für ein Praxislabor im Rahmen des Projekts KI-Kompass Inklusiv bewerben. In diesem Praxislabor soll untersucht werden, wie KI-Assistenztechnologien den Übergang von Menschen mit Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützen können. Die Bewerbungsfrist endet am 23. März 2025.
[mehr]
Bildung
07.01.25
Seit dem 1. Januar 2025 ermöglichen das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) und die dazugehörige Verordnung Verfahren zur Anerkennung und Zertifizierung beruflicher Kompetenzen für Personen ohne formalen Berufsabschluss. Damit verbessern sich auch die beruflichen Perspektiven von Menschen mit Behinderungen in Werkstätten.
[mehr]
Panorama
02.01.25

30 Jahre Grundgesetzänderung – Ein Meilenstein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Unter diesem Titel beleuchtet die neueste Ausgabe des Werkstatt:Dialogs anhand von Beispielen aus der Praxis, wie die personenzentrierten Leistungen der Werkstätten dabei helfen, Nachteile für Menschen mit Behinderungen auszugleichen.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Panorama
20.12.24

Auch im Jahr 2024 haben die BAG WfbM und ihre Mitglieder die Vielfalt der Werkstattleistung aufgezeigt. Immer wieder entstehen in Werkstätten eigene neue Impulse für Veränderungen.
Bild: © BAG WfbM
[mehr]
Bildung
17.12.24
Eine wichtige Aufgabe von Werkstätten ist es, berufliche Bildung für Menschen mit Behinderungen anzubieten und sie so für die Teilhabe am Arbeitsleben zu qualifizieren. Deshalb ist es zentral, Bildungsangebote und -inhalte so zu konzipieren, dass sie sich an den Ausbildungsrahmenplänen der anerkannten Ausbildungsberufe orientieren und vergleichbar sind. Dem trägt die BAG WfbM mit den harmonisierten Bildungsrahmenplänen Rechnung.
[mehr]
Bildung
13.12.24

Mit dem Forschungsprojekt „Gemeinsam Perspektiven schaffen: Ein Projekt zur Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf an Beruflicher Bildung und Arbeit“ (GPS) soll ein Beitrag dazu geleistet werden, bestehende Barrieren zur Teilhabe an beruflicher Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf abzubauen und personenzentrierte Bildungs- und Arbeitsangeboten zu gestalten. Am 9. Dezember 2024 fand ein Auftakttreffen mit den fünf am Forschungsprojekt beteiligten Modelleinrichtungen statt.
Bild: © Universität zu Köln
[mehr] 
Datenschutzhinweis
Alle E-Mails, die Sie an die geschäftlichen E-Mail-Adressen unserer Mitarbeiter senden, können aufgrund der vergebenen Leserechte zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Stelle auch von der Geschäftsführung oder Vertretern gelesen werden. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.